Rückblicke
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Salzburger Stadtbahn Triebwagen Nr. 4
Ich hatte in den letzten Saisonen des „Wiener Straßenbahnmuseums“ (2006 bis 2009) jeweils ein historisches Fahrzeug eines anderen österreichischen Betriebes als „Gast“.
Den Anfang machte der wunderschön rekonstruierte St. Pöltner Triebwagen Nr. 3 der Museumstramway Mariazell, im Jahr 2007 kam der Grazer Triebwagen 121 vom Tramway Museum Graz nach Wien und im Jahr 2008 wurde wieder von der Museumtramway Mariazell der Triebwagen 100 der legendären Straßenbahn Baden bei Wien ausgeborgt.
Jetzt fehlte nur noch ein Wagen der Salzburger Stadtbahn, dann wäre die normalspurige Österreich-Galerie im Museum komplett gewesen….
Und wirklich: Zu Beginn des Jahres 2009 konnte die Rekonstruktion des Salzburger Triebwagens Nr. 4 vom Auftraggeber Museumsbahn Mariazell nach vielen Schwierigkeiten fertiggestellt werden.
Wie immer, überstellte ich den Wagen am 24. April 2009 sofort nach der behördlichen Zulassung mit eigener Kraft von der Hauptwerkstätte Simmering ins Museum. Nach den Komplettierungsarbeiten durch die Museumswerkstätte konnte die Saison 2009 am 2. Mai mit dem Salzburger „4er“ eröffnet werden.
An den folgenden „Aktivwochenenden“ absolvierte die nette „Gelbe Elektrische“, die von den Salzburgern aufgrund ihrer Lackierung scherzhaft „Rasende Eierspeis“ genannt wurde, viele Museumsrunden mit den Besuchern.
Einen besonderen Fahrgast hatte der Wagen 4, als der schon sehr gebrechliche „Salzburger Stadtbahn-Fan“ DI Gerhard Mayr (ehemaliger Direktor der Steiermärkischen Landesbahnen) am 4. Juli 2009 mit der Salzburger Stadtbahn mitfahren konnte.
Nach dem Gastspiel in Wien hatte der Salzburger Verkehrsdirektor Gunter Mackinger die schöne Idee, den Wagen auch noch in seiner angestammten Heimat Salzburg vorzustellen. Der Salzburger 4er wurde am 30. September in Wien verladen, damit er seinen nächsten Auftritt bewältigen konnte.
Vor dem Schloß Mirabell in Salzburg wurde ein provisorisches Gleis samt Oberleitung verlegt. Nach der feierlichen Eröffnung am 2. Oktober 2009 fuhr der Wagen dann bis 10. Oktober täglich auf dem etwa 200 Meter langen Gleisstück von 9 bis 16 Uhr auf und ab.
Nun könnte man meinen, daß ich als Fahrer dabei einen eintönigen und öden Job gehabt hätte, aber ganz im Gegenteil: Die Salzburger kamen derart zahlreich zum „Probefahren“ und sie hatten dabei so viel Spaß, daß der Wagen immer ganztägig und ohne Pause unterwegs war!
Noch ein letztes Mal wurde Gerhard Mayr sogar mit einem Krankentransport zur Fahrt mit dem Salzburger „4er“ gebracht. Leider ist er bald darauf verstorben – „seine“ Salzburger Stadtbahn hatte er aber fast 70 Jahre nach deren Einstelllung noch einmal erleben dürfen….
Nach dem Ende der Salzburger Veranstaltung wurde der Wagen in die Remise Itzling überstellt, wo er sich noch lange Zeit in seiner Ur-Remise befand…..
Und noch einige Gedanken zum Museum in Wien: Wenn ich im Jahr 2009 nicht in den Ruhestand gegangen und daher noch einige Jahre länger Leiter des Wiener Straßenbahnmuseums gewesen wäre, so hätte ich für die folgenden Saisonen noch einige Gastfahrzeuge für die Museumsbesucher eingeplant, z.B.: München 256, Mailand Serie 1500 – 2000, Budapest Type UV, etc.
Aber so etwas passiert ja heutzutage leider nicht mehr….