Rückblicke
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Der Versuchswagen E1 4498
Der E1 4498 wurde am 28. Februar 1990 in die Zentralwerkstätte überstellt, um dort von der Firma Elin im Rahmen eines Langzeitversuches mit einem Drehstromantrieb ausgestattet zu werden. Das war notwendig, um die technischen Voraussetzungen für den Antrieb der damals in Entwicklung befindlichen ULF-Generation zu erarbeiten.
Der Wagen bekam anstatt seiner bisherigen Gleichstrom-Ausrüstung das von Elin entwickelte ELTAS-System zur Fahrzeugsteuerung. Die beiden Hauptstrommotoren WD 785 (je 150 kW Leistung) wurden durch zwei Drehstrom-Asynchronmotoren der Type MCF-425X049 mit je 200 kW Leistung ersetzt. Äußerlich war der Wagen am charakteristischen Kühlturm am Heckwagen erkennbar.
In dieser Umbauform wurde der Triebwagen 4498 dann ab 21. Mai 1993 auf der Linie 65 mit Beiwagen eingesetzt, wo er dank seiner rucklosen Fahr- und Bremsabwicklung und der höheren Antriebsleistung bei Personal und Fahrgästen sehr positiv auffiel und oft als „Turbo“ bezeichnet wurde.
Ende 1997 fiel dann der Teil des Rechners für den Beiwagenbremsstrom aus, sodaß der Wagen nur mehr im Solobetrieb auf der Linie O verwendet wurde.
Nachdem der E1 4498 ohnedies seine Schuldigkeit getan hatte, wurde festgelegt, daß er nur mehr bis zu einer größeren Reparatur oder spätestens bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit zur Hauptuntersuchung im Jahr 2000 fahren sollte.
Im März 1999 wurde jedoch festgestellt, daß die Räder des Wagens auf der Räder-Schleifanlage neu profiliert werden müßten. Da durch den geänderten Antrieb ein herkömmliches Räderschleifen aber nur sehr schwer möglich war, wurde die Ausscheidung des Wagens per 30. April 1999 verfügt.
Am 22. März 1999 trat der erste Drehstromwagen der Wiener Straßenbahn daher seine letzte Fahrt zur eigenen Verschrottung an.
Etwa zur gleichen Zeit hatte aber der E1 4670 einen schweren Unfall, bei dem dessen Bugteil ziemlich zerstört wurde. Nun bekam der ehemalige „Turbo“ noch eine letzte Aufgabe: Der Bugteil des E1 4498 wurde für die Rekonstruktion des E1 4670 verwendet, sodaß zumindest Teile des besonderen Wagens noch einige Zeit in Verwendung standen….