Rückblicke
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Für die Saison 2007 hatte ich den Grazer Museumswagen 121 als Attraktion für das „Wiener Straßenbahnmuseum“ nach Wien geholt. Viele Besucher konnten damals mit dem netten grünen Wagen an den „Aktivtagen“ des Museums Fahrten nach St. Marx und manchmal auch zum Südbahnhof miterleben.
Diese „Connection“ mit Graz brachte es mit sich, daß das Wiener Straßenbahnmuseum im Jahr 2008 eingeladen wurde, bei der anstehenden Feier „130 Jahre Straßenbahn in Graz“ mit einem Fahrzeug mitzuwirken. Meine Wahl fiel auf den kleinen D 244, der nett anzusehen ist und außerdem kein großes Transportproblem darstellte.
Der Wagen wurde von der museumseigenen Werkstätte für den Abtransport vorbereitet und am 4. Juni 2008 in die Hauptwerkstätte gebracht. Dort wurde er auf einen Autotransporter verladen und am 5. Juni ging es dann bei strömendem Regen in Richtung Süden, wo der Wagen in der Remise Steyrergasse auf die Grazer Gleise gesetzt wurde.
Am Freitag, dem 7. Juni mußte der D 244 die technischen Überprüfungen und Bremsprobefahrten der GVB auf der Strecke zum Murpark über sich ergehen lassen. Ich als „betriebsfremder“ Fahrer bekam den Grazer Fahrmeister Sven Müller als Lotsen beigestellt – aber es gab erwartungsgemäß keinen Grund zur Beanstandung am D 244: Die Mitwirkung an der Parade war gesichert!
Der Festzug am 8. Juni 2008 begann in der Remise „Alte Poststraße“ und er setzte sich aus einer Pferdetramway und allen in Graz vorhandenen elektrischen Personen- und Hilfsfahrzeugtypen zusammen.
Der D 244 bildete den Abschluß des Wagenkorsos als Gratulation der Wiener Linien für die Feier „130 Jahre Grazer Tramway“.
Die Paradestrecke der Jubiläumszüge durch die Innenstadt wurde von mehr als 10.000 Besuchern flankiert. Am Hauptplatz gab es eine Vorstellung der Fest-Fahrzeuge durch einen Platzsprecher und ab Jakominiplatz fuhren die historischen Züge weiter nach Mariatrost und die Betriebswagen des Festzuges bewegten sich zurück in ihre Heimatremisen.
Ich fuhr mit der „Roten Elektrischen“ mit der Nummer 244 wieder einmal bei starkem Regen bis nach Mariatrost, wo bei der Museumsremise eine nette Fahrzeugschau aufgestellt war.
Mit dem D 244 machte ich zusätzlich noch eine Publikumsfahrt von Mariatrost zum Jakominiplatz sowie eine weitere zum Hauptbahnhof und letztlich in die Remise Steyrergasse, wo die Veranstaltung ihr Ende fand.
Die Feierlichkeiten waren leider nur bis 16 Uhr angesagt, da zu diesem Zeitpunkt die „Fußball-EM“ begann und dieses alle vier Jahre stattfindende Ereignis für die Allgemeinheit natürlich wichtiger schien als die (einmalige) 130-Jahr-Feier der Grazer Tramway…..
Für den nächsten Tag hatte sich eine Gruppe von Grazer Straßenbahnfreunden gewünscht, mit dem netten 244er eine Fahrt über die damals neu gebaute Strecke der Linie 6 nach St. Peter zu machen.
Bei endlich strahlend schönem Wetter wurde auch diese Fahrt gemeistert und am 10. Juni wurde der D 244 verladen und wieder in seine Heimat nach Wien gebracht.