Rückblicke
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Im Jahr 2006 konnten die Besucher des Wiener Straßenbahnmuseums ausnahmsweise auch einen historischen Triebwagen der St. Pöltner Straßenbahn bewundern. Grund für diesen Gastauftritt war die bewegte gemeinsame Vergangenheit, die mich mit dem Fahrzeug verband.
Im Jahr 1962 hatte ich ihn zum ersten Mal gesehen: Den Triebwagen 3 der St. Pöltner Straßenbahn. Mit meinen Eltern gelangte ich im Rahmen der zur damaligen Zeit üblichen sonntäglichen „Familienausflüge“ in die Stadt an der Traisen. Bei der Anfahrt aus Wien kam uns eben dieser Triebwagen 3 auf der Traisenbrücke in St. Pölten entgegen. Da ich auch schon damals ein begeisterter, wenn auch noch kein „wissender“ Straßenbahnliebhaber war, faszinierte mich dieser hübsche Wagen, der so gar nicht in das Bild der mir bekannten Wiener Straßenbahnwagen paßte, aber umso mehr.
Mit einigen gleichgesinnten Freunden fuhr ich in den nächsten Jahren immer wieder nach St. Pölten, um dem Straßenbahnbetrieb einen Besuch abzustatten, da es dort im Gegensatz zur straffen Betriebsabwicklung bei der Wiener Straßenbahn so richtig naturbelassen und rustikal zuging: Fahrscheine wurden vom „Einmannfahrer“ während der Fahrt verkauft, der Fahrer rauchte oder verzehrte seine neben dem Fahrschalter aufgebauten Wurstbrote ebenso während der Fahrt. Fahrgäste durften oft auch zwischen den Haltestellen aus- oder einsteigen – üblicherweise gegen ein kleines Trinkgeld! Der Betrieb war also eine gemütliche und familiäre Angelegenheit.
Bedingt durch meine oftmaligen Besuche bei der Betriebsleitung der St. Pöltner Straßenbahn hatte ich dann im August 1973 auch die Gelegenheit, die Fahrberechtigung bei dieser netten Straßenbahn zu erlangen. In der Folge fuhr ich bis zur Einstellung in unregelmäßigen Abständen an vielen Werktagen und Wochenenden als „Hobbyfahrer“ zwischen dem St. Pöltner Hauptbahnhof und Harland. Neben den Wagen 1, 5 und 7 war ich auch immer wieder mit dem Triebwagen 3 unterwegs.
Als die Einstellungsgefahr für die St. Pöltner Straßenbahn zu Anfang des Jahres 1976 immer bedrohlicher wurde, kauften meine Freunde und ich die Fahrzeuge auf, um einen drohenden Konkurs der Straßenbahngesellschaft abzuwenden. Trotz dieser Hilfsaktion – der Triebwagen 3 war nun mein Eigentum – mußte die St. Pöltner Straßenbahn am 10. Februar 1976 den Betrieb doch einstellen.
Den nun mir gehörenden Triebwagen 3 verkaufte ich nach einiger Zeit an die Museumstramway Mariazell, wo sich auch die anderen St. Pöltner Fahrzeuge befanden.
Nun verlor ich den Wagen aus verschiedenen Gründen aus den Augen, bis er im Sommer 2005 als vollkommen restauriertes Originalfahrzeug in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien zur Endabnahme auftauchte.
Da sich diese Arbeiten sehr schwierig gestalteten, befand sich der Wagen auch noch am 30. Jahrestag der Betriebseinstellung der St. Pöltner Straßenbahn – am 10. Februar 2006 – in der Hauptwerkstätte. Bei einer kleinen Feier mit einigen Zeitzeugen der St. Pöltner Straßenbahn kam die Idee auf, den Wagen 3 für das Wiener Straßenbahnmuseum auszuborgen.
Der Wagen 3 war demnach in der Saison 2006 für die Besucher des Museums ausgestellt und an den jeweils ersten Wochenenden von Mai bis September durfte ich mit dem Wagen, mit dem ich schon vor mehr als 30 Jahren in St. Pölten gefahren war, nun in Wien viele Runden auf dem Museums-Rundkurs absolvieren.