Rückblicke
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
Die Geschichte der Straßenbahnen in Text und Bild
130 Jahre Achenseebahn
Die weit über Österreich hinaus bekannte Achenseebahn hat heuer ihre 130. Saison.
Die im Jahr 1889 in Betrieb genommene Zahnradbahn fährt vom für Eisenbahnkenner interessanten Bahnhof Jenbach (Drei Spurweiten: ÖBB = 1435 mm, Zillertalbahn = 760 mm und Achenseebahn = 1000 mm) über eine Steigungsstrecke von maximal 160 Promille etwa 3,6 Kilometer bis nach Eben.
Dort wird die bisher schiebende Lokomotive umgekuppelt und sie zieht den Zug nun auf einer normalen Adhäsionsstrecke über ca. 3,1 Kilometer bis zum wunderschönen Achensee.
Am 6. Juni 2019 wurde der 130. „Geburtstag“ der Achenseebahn ohne großen Pomp und Trara ganz im Stillen gefeiert! Leider ist diese 130. Saison der Achenseebahn nicht sehr glücklich und Feierlichkeiten wären wohl auch nicht wirklich angebracht gewesen, wird doch in angespannter Atmosphäre hinter den Kulissen um den Fortbestand dieser liebenswürdigen und einmaligen Zahnradbahn aus dem Jahr 1889 gerungen.
Lediglich die mit zwei Tiroler Landesfahnen geschmückte Lok 1 hob den Festtag etwas vom betrieblichen Alltag heraus und das gab auch dem engagierten Team ein starkes Gefühl, in einer langen Tradition von Eisenbahnern zu stehen. Plangarnitur für die drei Zugpaare waren an diesem Tag neben der Lok 1 (wie am Eröffnungstag vor 130 Jahren) die Sommerwagen 2 und 3. Der Zufall wollte es, dass das letzte Zugpaar des Tages als einer der seltenen PmG geführt wurde, da Material von der Strecke zu Tal gebracht werden mußte.
Durch Pensionierungen fehlen der Achenseebahn mehrere Lokomotivführer! Die Achenseebahn sucht daher „junge Liebhaberinnen und Liebhaber“ die sich für die Dampfloktechnik aus dem 19. Jahrhundert begeistern können.
Täglicher Regelbetrieb mit ausschließlich Dampftraktion – wo gibt es das noch ?
Solide Ausbildung und Teamgeist sind garantiert.
Wenn also jemand Interesse hat: Info unter : info@achenseebahn.at